Unsere Tagesklinik integriert in ihrem therapeutischen Schwerpunkt Verfahren und Methoden aus der Mind-Body-Medizin mit dem Ansatz der Ordnungstherapie aus der klassischen europäischen Naturheilkunde.
Zudem findet eine ärztliche Visite statt. Die sich hieraus ergebenden Empfehlungen beziehen sich auf eine Medizin, die den konventionellen mit dem komplementären Ansatz verbindet. Eine spezialisierte Pflege mit ihrem Schwerpunkt von naturheilkundlichen Strategien zur Selbsthilfe und Regulation ist ebenfalls Teil der Tagesklinik.
Der teilstationäre Aufenthalt in der Tagesklinik findet für onkologische Patient:innen einmal pro Woche für 6 Stunden über einen Zeitraum von 11 Wochen statt. Im Rahmen einer Gruppentherapie bekommen Sie umfangreiche Informationen zu einem gesundheitsorientierten Lebensstil, können praxisorientiert üben und werden motiviert, Ihre bewährten und neuen Gesundheitsressourcen in den Alltag einzubauen.
Ihre Symptome zu lindern, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern & die nachhaltige Integration der Methoden und Strategien in den Alltag sind die zentralen Anliegen und Ziele im Rahmen der Tagesklinik.
Mit Sport das Wohlbefinden stärken
Sie sind gerade bei uns im Klinikum Bamberg in Behandlung wegen einer Krebserkrankung? Wir wollen Sie in Ihrer schweren Zeit unterstützen und bieten Ihnen deshalb eine kostenlose onkologische Sportgruppe an, die sich einmal die Woche trifft.
„Sport“ und „Krebs“ passen auf den ersten Blick so gar nicht zusammen. Bei „Sport“ denkt man an körperliche und geistige Aktivität bis ins hohe Alter – „Krebs“ hingegen steht für eine schwere Erkrankung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit und möglicherweise sogar verkürzte Lebenszeit.
Trotz dieses scheinbaren Widerspruchs hat sich jedoch gezeigt, dass moderate körperliche Bewegung nicht nur verbeugend wirkt, sondern nachweislich die Heilungschance von einigen Krebserkrankungen verbessert und Rückfälle bis zu 50 Prozent reduziert. Durch sportliche Aktivitäten können Krebspatient:innen der Müdigkeit und Erschöpfung entgegenwirken, ihre Leistungsfähigkeit erhalten und ihr Wohlbefinden verbessern. Das stärkt das Selbstbewusstsein in dieser schwierigen Lebenssituation.
Viele Patient:innen entwickeln nach einer Krebsdiagnose ein gestörtes Verhältnis zu ihrem Körper. Sport hilft dabei, den eigenen Körper wieder zu akzeptieren, sich wieder mit ihm anzufreunden – trotz der Krankheit. Und schließlich ist Sport im Rahmen einer Krebstherapie eine Maßnahme, die man als Patient:in selbst in die Hand nehmen kann. Bei saludis – Zentrum für rehabilitative Medizin gibt es dazu Unterstützung.
Gerne begrüßen wir Sie bei unseren wöchentlichen Terminen!
Teilnahme & Kontakt:
Toni Parpart
Tel.: 0951 503-55307
toni.parpart@saludis.de
Dieses Projekt wird durch Spenden möglich gemacht. Möchten Sie auch dazu beitragen? Wir freuen uns über Ihre Zuwendung!
Empfänger: Sozialstiftung Bamberg
IBAN: DE52 3702 0500 0001 7289 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Onko-Sport, Ihr Name und Adresse