Unsere geburtshilfliche Abteilung verfügt über vier Kreißsäle. In angenehmer und persönlicher Atmosphäre können Sie Ihr Kind beruhigt zur Welt bringen.
Wir begleiten Sie einfühlsam und lassen Sie selbst entscheiden, wie Sie Ihr Kind zur Welt bringen wollen. Selbstverständlich kann Ihr Partner oder eine Ihnen nahestehende Person dabei sein.
Die Geburt selbst ist ein aktiver Prozess. Um die für Sie optimale Gebärposition zu finden, können Sie verschiedene aufrechte Positionen ausprobieren. Weiterhin stellen wir Ihnen eine Matte, einen Pezziball, einen Gebärhocker, eine Gebärwanne, ein Gebärseil sowie ein verstellbares Bett zur Verfügung. Zur Unterstützung des natürlichen Geburtsverlaufes bieten wir Ihnen auch alternative Heilmethoden an, wie Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur.
Bei einer ambulanten Geburt können Sie unsere Klinik bereits nach vier Stunden verlassen und in Ihre vertraute Umgebung zurückkehren. Der Kinderarzt führt die Entlassungsuntersuchung Ihres Kindes durch und Ihre Hebamme übernimmt die weitere Wochenbettbetreuung zu Hause.
Die Geburtsvorbereitung umfasst Frauenkurse, Paarkurse und Schwangerenschwimmen. Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen getragen. Der Kurs umfasst folgende Übungen und Inhalte:
Zur Schmerzbekämpfung während der Geburt werden neben Medikamenten Entspannungstechniken, Naturheilverfahren (Homöopathie, Aromatherapie, Akupunktur), die Periduralanästhesie (PDA) bzw. Pudendusblockade eingesetzt.
Unsere Frauenklinik bietet mit der Misgav-Ladach-Methode einen sanften Kaiserschnitt an. Bei diesem schonenden OP-Verfahren wird zum großen Teil auf das Schneiden der Bauchdecke verzichtet. Die Gewebeschichten werden aufgedehnt, sodass die Wunde nach der OP schneller heilt. Durch die Verwendung von Hautklammern können wir auch ein gutes kosmetisches Ergebnis erzielen.
Der Kaiserschnitt wird üblicherweise in Spinalanästhesie durchgeführt, Ihr Partner kann dabei im Operationssaal anwesend sein. In der Regel können Sie die Klinik nach spätestens 5 Tagen verlassen.
Im 13. Stockwerk liegt die Wochenstation, auf der Sie nach der Geburt von einem erfahrenen Pflegeteam aus Kinderschwestern, Vollschwestern und Hebammen betreut werden. Hier erhalten Sie auch Anleitungen, wie Sie Ihr Kind am besten pflegen.
Ihr Baby kann im selben Raum wie Sie bleiben (Rooming-in). Für das Stillen Ihres Kindes erhalten Sie zudem eine spezielle Anleitung und Beratung. Ein freundlich gestaltetes Stillzimmer steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Auch das Hörscreening für Neugeborene kann auf der Wochenbettstation durchgeführt werden. Die U2-Untersuchung des Kindes findet am 3. oder 4. Wochenbett-Tag durch Kinderärzte des Klinikums statt. Eine Untersuchung zur Früherkennung von Neugeborenen, die vom plötzlichen Kindstod bedroht sind, wird ebenfalls von den Ärzten der Kinderklinik angeboten. Falls Sie offene Fragen zu Geburt und Wochenbett haben, können wir diese im Rahmen der täglichen Visite und der Abschlussuntersuchung klären.
Ganz viel Nähe – auch bei Krankheit
Ist ein Neugeborenes krank, wird es ganz in der Nähe der Mutter auf unserer Kinderintensivstation für Früh- und Neugeborene optimal versorgt. Hier stehen neun Beatmungsplätze zur Verfügung. Damit die erkrankten Kinder immer engen Kontakt zur Mutter bzw. den Eltern haben, gibt es in der Kinderklinik keine festen Besuchszeiten. Auch eine gemeinsame Unterbringung von Mutter und Kind in der Kinderklinik ist möglich.
Neugeborene mit kleineren Startschwierigkeiten können zusammen mit der Mutter auf der Wochenstation betreut werden. Mutter und Kind werden dann in der sogenannten Intermediate-care-Einheit gemeinsam vom Team der Frauen- und Kinderklinik versorgt.
Zusätzliche Angebote:
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr zu den Untersuchungsmöglichkeiten unserer Abteilung erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 14:30 Uhr
TEL0951 503-12630
TEL0951 503-12640
Montag bis Freitag | 09:00 bis 14:30 Uhr |
Montag bis Freitag | 08:00 bis 14:00 Uhr |
Montag bis Freitag | 08:00 bis 14:00 Uhr |
Montag bis Freitag | 09:00 bis 14:00 Uhr |
Montag bis Freitag | 09:00 bis 14:00 Uhr |
Bitte verzichten Sie, wenn möglich, auf Ihre Kinder als Begleitpersonen. |