Elternkolleg 2023

zurück

Herzlich willkommen im Mutter-Kind-Zentrum

Das Mutter-Kind-Zentrum im Klinikum am Bruderwald bietet Ihnen als Perinatalzentrum Level 1 alles „Rund um Geburt und Familie“ – von der Vorbereitung über die Entbindung in wunderschön renovierten Geburtsräumen bis zur Betreuung im Wochenbett und darüber hinaus. Wir verstehen uns als die Kontaktstelle für alle Fragen, die Frauen, Paare, werdende Eltern und „frisch gebackene“ Mamis und Papis, das Neugeborene und auch Großeltern und Geschwister betreffen.
Im Rahmen des Elternkollegs haben wir ein umfangreiches Informations- und Kursangebot für Sie zusammengestellt. Wählen Sie sich die gewünschte Veranstaltung aus und melden sich direkt online dafür an.

→ Hier geht es direkt zu den Kursterminen und der Anmeldung

Folgende Kurse bieten wir für Sie an

In diesem Informationsabend für werdende Eltern beantwortet unsere Experten aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zusammen mit einem Team aus Kinderärzten, Hebammen, Anästhesisten und Kinderkrankenschwestern alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zu einer kostenfreien Babybauch-Fotografie und einer Kreißsaalführung

Wie viele Stillmahlzeiten braucht ein Neugeborenes? Woran erkenne ich, dass mein Baby Hunger hat? Wie lege ich es am besten an? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für einen gelungenen Still-Start.

Kinderkrankenschwestern der Wochenstation geben praktische Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz an Sie weiter.
Kosten: Einzelperson 10€, bei Paaren 7,50€ pro Person

Wenn Kinder die Welt erforschen, treffen sie auf viele Krankheitserreger. Jeder natürlich behandelte Infekt trägt zur Verbesserung des Immunsystems bei. Auf sanfte Weise, mit Wasser, Wickeln und Heilpflanzen können Sie viel Gutes für die Gesundheit der ganzen Familie tun. Neben Informationen gibt es auch praktische Anwendungsbeispiele.

Was tun, wenn das Kleinkind giftige oder ätzende Substanzen geschluckt hat? Oberarzt Dr. Meinhard Schatz vermittelt Ihnen Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Solche Fragen werden ebenso angesprochen wie Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pseudokrupp-Anfall, Fieberkrampf oder einer Verbrühung. Anhand einer Puppe können Sie Erste-Hilfe-Maßnahme erlernen.

Was braucht mein Kind in den ersten Monaten? Wann kann ich den ersten Brei füttern? Wie finde ich mich im großen Produktangebot von Säuglingsmilch und Obst-und Gemüsegläschen zurecht? eingängig und alltagsnah beantworten wir alle Ihre Fragen. Dazu gibt es einfache Rezepte zum Selbermachen.

Ob Verstopfung oder Durchfall - was ist der richtige EssWeg für einen gesunden Darm. Der Darm ist das Zentru munserer Gesundheit, deshalb ist es gerade auch im Kindesalter von Anfang an wichtig, das richtige Fundament zu legen. Frau Dück, Ernährungspsychologische und -therapeutische  Beratung, gibt Tipps und Anregungen zu diesem Thema. 

Sie suchen eine Betreungsmöglichkeit für ihr Kind? Kindertagespflege oder Kinderkrippe? In diesem Vortrag erläutert die Dozentin diese beiden Betreuungsformen, stellt Unterschiede heraus und informiert über inhaltliche, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen.

Viele kennen das Phänomen, dass Kinder häufig nachts mit Schmerzen in Beinen, Füßen oder Knien erwachen. Welche Ursachen dahinter stecken und was Eltern tun können, darüber möchte Sie gerne Frau Dr. Nadja Hofmann, Oberärztin der Kiinderklinik, informieren. 

Frau Moreth von der Schwangerenberatung Donumvitae berät Sie über Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kinder- und Wohngeld, Arbeitslosengeld II, über Hebammenleistungen und sonstige Hilfsangebote.

Sie denken daran von Geburt an zu tragen? Welche Bindeweise eignet sich für ein Neugeborenes? Die Entwicklung, die Bedürfnisse des Säuglings und noch mehr Tipps und Tricks kommen in diesem Kurs zur Geltung. Es wird eine Bindeweise mit dem Tragetuch gezeigt und geübt. Außerdem stellt Referentin Katharina Krapp die Tragesysteme und ihre Merkmale vor. Das Ziel dieses Kurses: Tragen schön einfach machen. Tragepuppen zum Üben werden gestellt, eine Auswahl an Tragetüchern zum Testen ist vorhanden. Eigene Tragetücher/-hilfen dürfen gerne mitgebracht werden. Dieser Kurs eignet sich für Schwangere, werdende (Adoptiv-)Eltern und alle Trageinteressierten. Das Kind kann leider nicht mitgebracht werden.

Kursleitung: Katharina Krapp, Trageberaterin, Stillberaterin, Doula und Eltern-Kind-Kursleitung

Kosten pro TN 25€ / Paare 35€ 

 

„Was ist das Beste für mein Kind?“ – Dabei gibt es meist gar nicht die eine, richtige Antwort. Vielmehr muss jede Familie ihren eigenen, individuellen Weg finden. „Was ist das Beste für die Mutter?“ – Die Erfahrung, wann und wie auch immer du gebärst, wird Deine Gefühle, Deine Gedanken, Deinen Körper und Deinen Geist für den Rest deines Lebens beeinflussen. – Ina May Gaskin

In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Sozialstiftung Bamberg ist es unserer Ziel, Mutter und Kind gut durch die Geburt und das Kind gesund zur Welt zu bringen. Geburt bedeutet zunächst einmal Abnabelung und gleichzeitig Schaffung einer neuen Bindung. Mit diesem Vortrag wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die unterschiedlichen Geburtsmethoden kennenzulernen, zu vergleichen, Ihre Fragen los zu werden, um dann den Weg für sich und Ihr Kind zu finden.

Sehr geehrte Eltern, es ist unvermeidlich, dass Ihre Liebsten sich mal stoßen, hinfallen und sich eine Schürfwunde zuziehen, oder Ihr Kind bekommt Nasenbluten. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie in solchen Situationen Erste Hilfe leisten können, worauf Sie achten müssen, welche Risiken es gibt und wann Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen müssen.

Sehr geehrte Eltern, bei diesem Vortrag behandeln wir ein Thema, vor dem selbst Notärzte großen Respekt haben: Fremdkörper in Luft- oder Speiseröhre. Aus meiner langen Erfahrung heraus kann ich verstehen, dass das Thema Fremdkörperaspiration gerade beim Notarzt Herzklopfen auslöst. Aber wenn Sie wissen, auf was Sie achten müssen und welche Maßnahmen nötig sind, können Sie Ihrem Kind effektiv helfen. Wir freuen uns, Sie zu einem sehr interessanten und lehrreichen Abend begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Michael Gleißner