Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

Neue Psychosomatische Institutsambulanz im Klinikum Bamberg eröffnet

Seit Herbst bietet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit der neuen Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) eine neue Anlaufstelle. Hier finden Patienten mit komplexen psychischen Krankheitsbildern ein umfangreiches Behandlungsangebot.

Die PsIA ist besonders für Menschen gedacht, deren psychische Erkrankungen so schwerwiegend sind, dass eine gewöhnliche ambulante Therapie nicht ausreicht. Hier können sie intensive psychosomatische Diagnostik und Behandlung erhalten, während sie weiterhin ihrem Alltag nachgehen und berufstätig bleiben. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und weiteren Krankheitsbildern.

Vielseitiges Therapieangebot
In der PsIA arbeitet ein Team aus Fachärzten, Psychologen, Fachpflegekräften sowie Therapeuten aus verschiedenen Bereichen zusammen. Gemeinsam bieten sie ein multimodales Behandlungsprogramm an. Dazu gehören sowohl Gesprächstherapien als auch kreative und körperorientierte Verfahren wie Kunsttherapie, Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining und störungsspezifische Gruppenangebote z.B. bei Adipositas oder chronischen Schmerzen.

Ein breites Behandlungsspektrum
Ein besonderer Fokus der PsIA liegt auf der Behandlung von Patienten, die zusätzlich zu ihrer psychischen Erkrankung körperliche Beschwerden haben. So werden beispielsweise Menschen mit Krebserkrankungen, Herzleiden oder Diabetes, deren Krankheitsverlauf auch von psychischen Faktoren beeinflusst wird, gezielt unterstützt.