Die Fettabsaugung ist ein operatives Behandlungsverfahren zur Verkleinerung von örtlichen Fettpolstern. Wenn als Therapieziel eine Konturverbesserung in mehreren Körperbereichen angestrebt wird, empfehlen wir, gemeinsam mit dem Patienten einen mehrzeitigen Behandlungsplan zu erstellen.
Dabei gilt zu beachten, dass die Fettabsaugung kein Verfahren zur Behandlung von allgemeinem Übergewicht darstellt. Beim Nachweis von krankhaften und ausgeprägten Veränderungen des Fettgewebes werden die Behandlungskosten in manchen Fällen von den Krankenversicherungsträgern übernommen.
Neben funktionellen Einschränkungen führen die störenden Fettpolster häufig zu einem eingeschränkten Selbstwertgefühl der Patienten. Wenn zudem auch keine passende Körperbekleidung verfügbar ist, kann sich schnell eine Minderung der Lebensqualität einstellen.
Unsere Diagnose stellen wir in der Regel anhand des klinischen Untersuchungsbefundes. In Ausnahmefällen kann eine konsiliarische Mitbeurteilung durch andere Fachbereiche erforderlich werden. Unsere enge Anbindung an das Klinikum Bamberg ermöglicht es uns, dass diese Untersuchungen gegebenenfalls auch vor Ort erfolgen können.
Wenn es sich um ein begrenztes Behandlungsausmaß handelt, können wir den Eingriff meistens ambulant durchführen. Bei ausgeprägten Befunden, wie sie häufig beim Lipödem auftreten, ist jedoch in den meisten Fällen eine stationäre Unterbringung erforderlich. Bei der Fettabsaugung gibt es eine Reihe unterschiedlicher Behandlungsverfahren. In unserer Praxis kommt regelmäßig die wasserstrahlassoziierte Liposuktion (WAL) zu Anwendung – sie ist derzeit die modernste und schonendste Therapiemethode.
In unserer Klinik finden regelmäßige Verlaufskontrollen statt. Die Nachsorgeintervalle werden in Abhängigkeit vom individuellen Behandlungsverlauf festgelegt.
Montag bis Freitag nach Vereinbarung | 0951 503-12270 |