Während in vielen anderen europäischen Ländern Studienangebote für Therapeuten bereits Standard sind, hinkt die Akademisierung der Therapieberufe in Deutschland noch deutlich hinterher. Das soll sich nun mit einem neu konzipierten Studiengang ändern. Für die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) und das Therapie- & Rehazentrum saludis stellt die neue Kooperation zum Studium in Bamberg einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Ausbildungsangebots für Therapeuten dar.
Weiterentwicklung des Berufsbildes Physiotherapeut
Geeignet ist das Studium sowohl für interessierte Therapeuten ohne einschlägige Berufserfahrung als auch für bereits aktive Therapeuten. Voraussetzung ist Abitur/ Fachhochschulreife oder eine 3jährige Berufserfahrung mit der formal die berufliche Qualifizierung für ein Hochschulstudium geschaffen wird. Die Teilnehmer werden ganz gezielt darauf vorbereitet, sich mit den Veränderungen innerhalb des Berufsfelds auseinanderzusetzen und dieses weiterzuentwickeln. Im Studium wird wissenschaftliches Arbeiten und die Entwicklung von Therapieleitlinien bzw. Therapiestandards gelehrt. Zusätzlich dürfen am Ende des berufsbegleitenden Studiums die erfolgreichen Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Science führen und können direkt ein aufbauendes Master-Studium anschließen. Das Master-Studium für Physiotherapie legt den Schwerpunkt auf muskuloskelettale Therapien und integriert Weiterbildungen im Bereich der Manuellen Therapie, der Medizinischen Trainingstherapie und Grundlagen der Osteopathie. Neben dem Master-Titel haben die Absolventen somit am Ende auch viele abrechnungsrelevante Zertifizierungen in der Tasche, um ihren Beruf noch spezialisierter ausüben zu können. Bereits vorhandene Zertifikate in manueller Therapie oder medizinischer Trainingstherapie können dem Studierenden angerechnet werden, wodurch die Studienzeit entsprechend verkürzt werden kann.
saludis finanziert Stipendien für Duales Studium
Eine besondere Chance gibt es nun für Studieninteressenten bei saludis: saludis bietet ein neues Stipendienmodell an, indem nicht nur die Studiengebühren für die Teilnehmer vollständig übernommen werden, sondern die Studierenden können begleitend zu ihrem Studium weiterhin ihrer Therapeutentätigkeit nachgehen und ihre Erfahrungen direkt in die Praxis umsetzen. Passende Einsatzgebiete und kollegialer Austausch bieten dabei perfekte Voraussetzungen. Job und Studium können so problemlos unter einen Hut gebracht werden.
Der Startschuss für das neukonzipierte berufsbegleitende Studienmodell fällt im Februar 2023. Bewerbungen für die Stipendien sind bereits jetzt online möglich.
In einem Infoabend am Donnerstag, 29.06.2023, stellen wir die Möglichkeiten zu dem Stipendien vor. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Rückfragen zum Stipendium: Frau Müller-Marks (Zentrale Therapieleitung saludis) isabell.mueller-marks@saludis.de oder 0951 503-55308.
Die FHM steht für eine Studienberatung zur Verfügung unter bamberg@fh-mittelstand.de oder 0951 2978890.