Nachdem bei Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen eine lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wird, bricht für Familien eine Welt zusammen. Nichts ist mehr, wie es vorher war. Die Betreuung der erkrankten Kinder bringt die Eltern an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. Um die Betroffenen in der schweren Zeit zu begleiten und zu unterstützen, braucht es Einrichtungen, wie das neu errichtete Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt in Bamberg. Seit April 2023 können hier Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern und Geschwistern eine Auszeit von ihrem Alltag erleben. Das Kinder- und Jugendhospiz in Bamberg nimmt betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres in der stationären sowie teilstationären Einrichtung auf.
Im Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg stehen 12 stationäre Plätze und 4 Plätze im Tageshospiz zur Verfügung. Die mitreisenden Familien sind in 10 Wohneinheiten im Gästebereich des Hospizes untergebracht. Für die bestmögliche Betreuung und Pflege der Kinder und Jugendlichen stehen spezielle Therapieräume zur Verfügung. Spaß und Unterhaltung gibt es für die betroffenen Kinder und ihre Geschwister im Spielraum, während sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem eigenen „Youth Room“ mit Kletterwand, Musikanlage und altersgerechten Spielen vergnügen können. Die Mahlzeiten werden von den Gästen zusammen in einem großen hellen Speisesaal eingenommen. Im Snoezelen Raum können die Kinder und Jugendlichen entspannen und ihre Sinneswahrnehmung anregen.
Der Raum der Stille kann als Rückzugsort genutzt werden, steht aber auch für das Abschiednehmen von verstorbenen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Neben den funktionalen und freundlich gestalteten Innenräumen wird es einen großzügigen Außenbereich mit Terrasse und weitläufiger Gartenanlage geben. Dort ist ausreichend Platz zum Spielen, Erholen und den gemeinsamen Austausch mit anderen Familien. Durch die Lage in unmittelbarer Nähe des Klinikum Bambergs ist auch für Notfälle die bestmögliche medizinische Versorgung sichergestellt.
Ein wissenschaftlich fundiertes und praxiserprobtes Betreuungs- und Pflegekonzept sichert die bestmögliche Versorgung und Begleitung der betroffenen Kinder- und Jugendlichen, aber auch deren Eltern und Geschwister. Es steht ein breites Programm an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, von Physiotherapie und Ergotherapie bis hin zu Musik- und Kunsttherapie. Ziel ist es dabei stets, die Fähigkeiten der Betroffenen solange wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu unterstützen. Ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team aus Ärzten, palliativen Gesundheits- und Krankenpflegekräften, Therapeuten, Pädagogen, Seelsorgern, Sozialarbeitern, ehrenamtlichen Hospizmitarbeitern und dem Hospizverein kümmert sich um die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Im stationären Bereich werden die aufgenommenen Kinder und Jugendlichen 24 Stunden täglich in einer liebevollen Umgebung versorgt, unterstützt und begleitet. Bei teilstationärer Inanspruchnahme verbringen die Betroffenen nur einen Teil des Tages im Kinder- und Jugendtageshospiz und verbleiben den restlichen Teil in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld. Hierzu braucht es auch ein Netzwerk an ehrenamtlichen Helfern, die eine spezielle Ausbildung benötigen.
Unser Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung durch zahlreiche Förderungen. Als Hauptförderer unterstützt der Freistaat das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 8.850.000 €.
Weitere großzügige Förderungen kommen von der Oberfrankenstiftung, den BR Sternstunden, der Bayerischen Landesstiftung sowie der Paula-Kubitschek-Vogel Stiftung.
Dank gilt auch unserem Kooperationspartner, dem Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken e. V., der das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt mit einer Spende von 350.000€ unterstützt hat.
Im Namen aller betroffenen Familien sagen wir ein großes Danke an all unsere Förderer.
Unser Team sucht noch Verstärkung! Bewerben Sie sich jetzt, damit wir gemeinsam den Kindern und ihren Familien eine unvergessliche Zeit bescheren können!
Wenn bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine unheilbare und lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wird, benötigen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige eine individuell abgestimmte Unterstützung. Spezielle Kinder- und Jugendhospize können diese Begleitung und Betreuung optimal anbieten, da sie speziell auf die Bedürfnisse der schwerstkranken Kinder und Jugendliche und deren Familien ausgerichtet sind. Während bei Hospizen für Erwachsene das Thema Sterben eine zentrale Rolle einnimmt, steht bei Kinder- und Jugendhospizen vielmehr das Leben und Lachen im Vordergrund, trotz der Erkrankungen und Lebensaussicht. Für die Familien sind es wichtige Einrichtungen, um sie zumindest für kurze Zeit bei der Betreuung und Pflege der Betroffenen zu entlasten und so wichtige Energie für den Alltag zu Hause zu liefern.
Nach Einschätzung der Deutschen Kinderhospizstiftung gibt es momentan deutschlandweit ca. 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die an lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden.
In Deutschland gibt es momentan 15 stationäre und 2 teilstationäre Kinder- und Jugendhospize. In Bayern gibt es bisher nur im südbayerischen Bad Grönenbach ein Kinderhospiz. Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg wird die Versorgung in der Region Nordbayern deutlich verbessern, sodass auch betroffene Familien aus Ober-, Unter- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz ein heimatnäheres Versorgungsangebot nutzen können.