Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

Sportmedizin

zurück

Sportlicher Erfolg, umfassende medizinische Betreuung

In Zusammenarbeit mit der Sektion Sportorthopädie-Sporttraumatologie der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der Sozialstiftung Bamberg bieten wir eine interdisziplinäre und umfassende Sportlerbetreuung an. Unter Leitung von Prof. Dr. Volker Schöffl und Sportwissenschaftlern der saludis werden Sie umfassend betreut und auf Ihrem Weg zum sportlichen Erfolg begleitet. Dabei stehen Ihre Ziele im Vordergrund, ganz egal ob im Freizeit- oder Profisport.

Patient mit Maske und zwei Ärzte

Spiroergometrie und Laktatuntersuchung

Die spiroergometrische Diagnostik bietet jedem Sportler die Möglichkeit, ganz individuell den optimalen Puls für ein wirkungsvolles und effizientes Training zu ermitteln. Bei dieser Untersuchung werden mittels Atemmaske die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit und das Verhältnis der Atemgase zueinander (eingeatmetes O2, ausgeatmetes CO2) unter körperlicher Belastung erfasst. Zugleich wird die Herzfrequenz aufgezeichnet und der Moment der Übersäuerung der Muskulatur mittels Laktatmessung ermittelt.

Das Testergebnis gibt einen differenzierten Aufschluss über die momentane Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge und Muskulatur und damit über das individuelle sportliche Potential.

Im Unterschied zur reinen Laktatmessung können auch Störungen der Herz- und Lungenfunktion als leistungslimitierende Faktoren aufgedeckt werden. Die spiroergometrische Untersuchung gilt als Voraussetzung für eine gezielte Ausschöpfung der positiven Effekte des Ausdauertrainings (Herz-Kreislauftraining, Fettverbrennung), zur Vermeidung von Überlastungen und zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken (zum Beispiel Belastungsasthma).

mehr lesen

Interdisziplinäre Sportmedizin

Sportmedizinische Untersuchungen im Kader- und Freizeitbereich setzen sich in Anlehnung an die Bestimmungen des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) und des BAL (Bundesausschuss Leistungssport) aus einer internistischen Untersuchung mit Spiroergometrie und Herzechografie sowie einer sportorthopädischen Untersuchung zusammen.

Lauf- & Ganganalyse

Ein für den individuellen Läufer maßgeschneidertes Trainingskonzept setzt präzises und detailliertes Wissen über dessen Lauftechnik voraus. In unserem eigens für diese Zwecke technisch hochwertig ausgestatteten Lauflabor wird der Laufstil des Probanden mittels digitaler Videokameras aufgezeichnet. Das Laufverhalten des Probanden wird aus mehreren Ebenen und Perspektiven gefilmt.

Die Auswertung mit modernster Videoanalyse-Software liefert wichtige Informationen über Gelenkstabilitäten, Fehlstatiken und muskuläre Schwächen. So lässt das Bewegungsverhalten einzelner Gelenke messen und biomechanisch beschreiben. Wer seiner Achillessehnenentzündung, seinen Meniskusbeschwerden oder seiner Gelenkarthrose im Sinne einer Ursachenanalyse auf den Grund gehen möchte, schlägt mit einer Laufanalyse den richtigen Weg ein. Der Läufer erfährt hier, warum das Knie schmerzt oder die Wadenmuskulatur krampft. Nur wenn Defizite im Laufstil rechtzeitig erkannt werden, können langfristige Schäden vermieden werden.

Häufige Fragen zur Laufanalyse

  • Rehabilitationstraining nach Kreuzbandplastik oder Meniskusoperation
  • Schmerzzustände unklarer Genese unter Laufbelastung (Knie, Wirbelsäule, Fuß)
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Shin splint-Syndrom
  • Runner’s Knee
  • Traktus iliotibialis-Syndrom, Becken/ Hüfte
  • Muskuläre Instabilität in der Dynamik der Laufbewegung
  • Abklärung orthop. Risikofaktoren durch mangelhafte Lauftechnik
  • Reduktion von Bremskräften
  • Reduktion von gefährlichen Stoßbelastungen
  • Verbesserung der Koordination in der Dynamik mit dem Ziel optimaler Kraftaus-nutzung
  • Verletzungsprophylaxe
  • zur Erkennung muskulärer Dysbalancen
  • zur Erkennung von eventuellen Beinachsenfehlstellungen
  • zur Erkennung von Ausweichbewegungen und Störbewegungen, die zu orthopädischen Überlastungserscheinungen führen können
  • zur Ermittlung der Koordination von Gang- und Laufbild, dies beinhaltet eine Besprechung lauftechnischer Aspekte und klärt z.B. folgende Fragen:
    • Wie ist die Beckenstabilisation?
    • Wie ist die Schrittfrequenz?
    • Besteht ein unnatürlicher Fußaufsatz?
  • Anamnese des Läufers oder Patienten:
    • Gibt es Beschwerden?
    • Wie viele Wochenkilometer werden durchschnittlich absolviert?
    • Welche Ziele hat der Sportler?
    • Gibt es orthopädische Vorbelastungen oder Operationen?
  • Videooptische Aufnahmen von vorne/hinten/seitlich; erst barfuß, dann mit dem aktuell getragenen Laufschuh
  • Auswertung der Aufnahmen (Achsanalyse, Fußaufsatz, Abrollverhalten, Kniebewegung, Beckenstabilität, Wirbelsäulenverhalten, Körperposition, Laufstil, Armarbeit)
  • Besprechung der Auswertungsergebnisse und Aufnahmen
     

Bei der Teilanalyse wird der Unterkörper von allen Seiten aufgenommen, inklusive der untere Rücken. Im Anschluss wird die Auswertung der Aufnahmen besprochen. Der Kunde erhält einen Reportausdruck mit den Ergebnissen, inklusive Ausdruck korrigierender Übungen und Laufschuhempfehlung
Dauer: 1 Stunde

Bei der Komplettanalyse finden zusätzlich muskuläre Dehntests vor den Aufnahmen statt. Die Aufnahmereihen gehen von Kopf bis Fuß und korrigierende Übungen werden im Anschluss gezeigt und geübt. Der Sportler erhält eine CD mit den gemachten Aufnahmen.
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Kosten:
Teilanalyse: 155,00 €
Komplettanalyse: 225,00 €

  • eine kurze, möglichst eng anliegende Hose
  • die aktuell getragenen Laufschuhe
  • ein Handtuch
  • evtl. Getränk
     

Häufige Fragen zur Spiroergometrie

Bei der Leistungsdiagnostik wird die körperliche Leistungsfähigkeit durch die Spiroergometrie (mittels Gasaustausches, also Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe) oder/und durch Laktat-Messungen (Milchsäureproduktion) während einer ansteigenden Belastung gemessen.

Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Funktion und das Zusammenspiel von Herz, Lunge, Muskulatur, Energiestoffwechsel und Kreislauffunktion unter Belastung. Die Parameter sind:

  • Ventilatorische Schwellen (Wichtig für die gezielte Trainingssteuerung im Ausdauersport) 
  • Maximale Sauerstoffaufnahme VO2max (Trainingszustand)
  • Energiebereitstellung (Aufschluss darüber, in welchem Verhältnis und bei welcher Belastung Fette und Zucker zur Energiebereitstellung verbrannt werden)
  • Zusätzlich wird ein 12-Kanal-EKG abgeleitet. (wichtig, um eventuelle Einschränkungen der Herzarbeit während der Belastung zu untersuchen)

Durch die erhobenen Werte – ventilatorische Schwellen, maximale Sauerstoffaufnahme, Daten zu Fett- und Kohlehydratstoffwechsel – können die optimalen individuellen Trainingsintensitäten bestimmt werden.

Je nach persönlichem Ziel:

  • Verbesserung der Grundlagen-Ausdauer
  • Fettstoffwechseltraining
  • Verbesserung der individuellen, maximalen Leistungsfähigkeit
  • Sporteinsteiger
  • Hobbysportler
  • Leistungsorientierte Sportler
  • Leistungssportler
  • Menschen mit Wunsch nach einem gezielten Training für das Gewichtsmanagement
  • Sporttauglichkeitsuntersuchungen 
  • Vereine (Spielsport, Leichtathletik, Triathlon, Rudern)
  • Belastbarkeit nach einer Covid19-Erkrankung 
     
  • Keine „schwere“ Mahlzeit 2-3 Stunden vor der eigentlichen Untersuchung 
  • Kein intensives Training am Tag zuvor 
  • Handtuch und Sportkleidung mitbringen
  • Bei leistungsorientierten Athleten sollte die Vorbereitung einem Wettkampf ähneln 
     

Die Spiroergometrie wird auf dem Fahrradergometer oder auf dem Laufband durchgeführt. Hierzu erhalten Sie über Mund und Nase eine Atemmaske. Kontinuierlich wird die Belastung auf dem Fahrradergometer oder auf dem Laufband erhöht, bis eine körperliche Erschöpfung oder Ausbelastung eintritt. Zusätzlich können noch die Laktatwerte über Blut aus dem Ohrläppchen bestimmt werden. 

Während des gesamten Belastungstests werden folgende Parameter analysiert und beobachtet:

  • Sauerstoff- und Kohlendioxid-Konzentration in der Ein- und Ausatmungsluft
  • Atemfrequenz
  • Atemzugvolumen
  • Herzfrequenz
  • Blutdruck (Nur auf dem Fahrradergometer möglich)
  • Puls bzw. Belastung-EKG
  • Laktatkinease
  • Erholungswerte

Außerdem gibt die Spiroergometrie Aufschluss darüber, bei welcher Belastung Sie in welchem Verhältnis Fette und Zucker zur Energiebereitstellung verbrennen.
 

Sportmedizinische Untersuchungen im Kader- und Freizeitbereich orientieren sich an den Bestimmungen des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) und des BAL (Bundesausschuss Leistungssport). Sie setzen sich aus einer internistischen Untersuchung mittels Spiroergometrie und Herzechografie sowie einer sportorthopädischen Untersuchung zusammen.

Die Kardiologische Sportmedizin bietet sowohl Breiten- als auch Spitzensportlern eine interdisziplinäre Betreuung. Schwerpunkte sind die kardiologische Diagnostik und Therapieempfehlung. Dazu zählen:

  • Echokardiografie
  • Kardio-MRT
  • Stressecho 
  • Belastungs-EKG
  • Katheterablation 
  • Medikamentöse Therapie 
     

Nach Auswertung der Ergebnisse kann der Sportler ca. 1 Woche später einen Termin zur Besprechung vereinbaren. Hierzu sind ca. 30 min veranschlagt. Während dieses Termins werden die Ergebnisse besprochen, erklärt und Trainingsempfehlungen gegeben. Der Sportler erhält das Auswertungsprotokoll, auf dem alle Ergebnisse zusammengefasst tabellarisch und graphisch dargestellt werden. 

Kostenübernahme durch die Krankenversicherung:
Diese Untersuchung kostet 165,00 €. Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung. Die private Krankenversicherung übernimmt oft die Kosten oder einen Teil der Kosten. Bitte stimmen Sie dies gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer Versicherung ab. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten der Behandlung nicht. Eine weitere Alternative könnte aber ein Fitnesscheck bei einem zertifizierten Untersucher sein, den viele Krankenkassen bereits anbieten. Diesen können Sie bei Prof. Schöffl durchführen lassen. Hierbei wird neben einer sportmedizinischen Untersuchung, Ruhe-EKG und Labor auch eine Laktatleistungsdiagnostik mit Belastungs-EKG durchgeführt. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, inwieweit diese eine solche Vorsorgeuntersuchung unterstützt und bezuschusst.
 

Bei uns finden Leistungssportler, Rehabilitanden, Sportanfänger und ehemals sportlich Aktive nicht nur gezielte Diagnostik; sie erhalten auch eine Trainings- und Therapiesteuerung mit Unterstützung modernster Medizintechnik. Egal ob Sie jung oder alt, fit oder ungeübt, gesund oder krank sind: Das interdisziplinäre Zentrum möchte Ihnen zu einem gesunden, sportlichen Lebensstil verhelfen.

Der Leiter unseres Zentrums ist Professor Dr. Volker Schöffl. Er ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie und leitet die Sektion Sport-Orthopädie, Sport-Traumatologie, Sport-Medizin und die Unfallchirurgie der oberen Extremität. Als stellvertretender Leiter des Zentrums interdisziplinäre Sportmedizin ist Herr Oberarzt Dr. Paul Zimmermann als Kardiologe und ein Team an Trainingswissenschaftlern um Frau Julia Emmler und dem Sportwissenschaftlern Benedikt Ehrlich und Nicolas Müller in der Leistungsdiagnostik tätig.
Ein wichtiger Partner ist auch saludis, das Zentrum für rehabilitative Medizin in Bamberg. Zudem erfolgt ein interdisziplinärer Austausch mit den anderen medizinischen Fachbereichen der Radiologie, der Gynäkologie und der Psychosomatik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kindersportmedizin, die in enger Kooperation mit der Kinderklinik, Frau Dr. Dr. Isabelle Schöffl, betrieben wird.
 

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie an.
Wir vereinbaren gerne einen unverbindlichen Beratungstermin.

Bild von saludis – Zentrum für rehabilitative Medizin

saludis – Zentrum für rehabilitative Medizin

TEL0951 503-53820

Fax0951 503-53835