1974 – 1980 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1978 Halbjähriger Auslandsaufenthalt an der Universidat de Tamaulipas in Tampico/Mexico
1980 Approbation und Promotion mit dem Thema „Sonografie zystischer Veränderungen in der Niere“
1980 – 1983 Wissenschaftlicher Assistent am pathologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. V. Becker)
1983 – 1985 Assistenzarzt am Institut für Pathologie der Zentralkrankenhäuser St.-Jürgen-Str. und „Links der Weser“, Kliniken der Hansestadt Bremen (Direktor: Prof. Dr. F. K. Kösling)
1985 – 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen Institut der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. G. Dhom)
1986 Anerkennung als Arzt für Pathologie und Ernennung zum Oberarzt an der Universität des Saarlandes
1991 Habilitation an der Universität des Saarlandes mit der Arbeit „Zur Bedeutung von Steroidhormonen und Steroidhormonrezeptoren für das kolorektale Karzinom – klinisch-pathologische, epidemiologische, immunhistochemische und experimentelle Untersuchungen“
1991 Übernahme der Leitung des Instituts für Pathologie am Klinikum Bamberg
1996 Erwerb der neueingeführten fakultativen Weiterbildung „Molekularpathologie“ und Berufung in den Prüfungsausschuss der Bayerischen Landesärztekammer für Molekularpathologie
1996 Verleihung des Forschungspreises der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern für die Arbeit „Mikrosatelliteninstabilität in sporadischen Karzinomen des proximalen Kolon: Hinweise für die Existenz zweier distinkter Tumorentitäten“
1998 Ernennung zum apl. Professor
seit 1998 Wissenschaftlicher Leiter und Mitveranstalter der Bamberger Morphologietage – Interdisziplinäre Fortbildung für PathologInnen, MTLA und ZytologieassistentInnen
seit 1999 Vorsitzender des onkologischen Arbeitskreises Bamberg
2003 Pathologist Breast Cancer Screening an der Universität Nijmegen/Niederlande
2003 Organisator der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Bamberg
2004 Posterpreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die Präsentation „Gastrointestinale Stromatumore (GIST) – Klinische, pathophysiologische und molekularbiologische Befunde am Bamberger Kollektiv“
2004 – 2016 Schnittseminare für die Internationale Akademie für Pathologie, Deutsche Abteilung zu Magen-Darm- und Prostata-Diagnostik, Junior IAP;
seit 2005 Empfehlung als Referenzpathologe für Diagnostik des Gastrointestinaltraktes durch die AG Gastroenterologische Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
2007 – 2012 Referenzzentrum für Mammaprint/Genexpression bei Brustkrebs, (Fa. Agendia)
seit 2008 Wissenschaftlicher Leiter und Mitveranstalter jährlicher Fortbildungen zur Gynäkologischen Zytologie und aktuellen Themen der Pathologie
2015 Bamberger Morphologietage – offizieller Kooperationspartner der 99. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Frankfurt/Main
01/2016 – 04/2016 Kommissarischer Leiter des Onkologischen Zentrums Bamberg
seit 02/2016 Zweiter Vorsitzender des Deutschen Prostata Karzinom Konsortiums (DPKK) e.V.
seit 11/2016 Mitglied im erweiterten Vorstand des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg
seit 01/2017 CCC Erlangen-EMN – stellvertretendes Vorstandsmitglied für den Kooperationspartner Sozialstiftung Bamberg
2017 Bamberger Morphologietage – offizieller Kooperationspartner der 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Erlangen
Mitglied folgender Wissenschaftlicher Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Pathologie
Deutsche Gesellschaft für Zytologie
Internationale Akademie für Pathologie, Deutsche Abteilung
Deutsches Prostata Karzinom Konsortium
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren