Die Integrative Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen, ganzheitlichen Patientenversorgung. Am Klinikum der Sozialstiftung Bamberg ist seit nunmehr sieben Jahren die Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde etabliert, in der Patientinnen und Patienten eine von den Krankenkassen finanzierte integrative stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung erfahren können.
Gerade für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bietet die Klinik eine besondere Anlaufstelle: Hier werden schulmedizinische Therapieansätze durch wissenschaftlich fundierte Naturheilkunde und individuelle Lebensstilmedizin ergänzt. Dieser Ansatz verbindet das pathogenetische Denken („Wie bekämpfe ich die Erkrankung?“) mit einer salutogenetischen Perspektive („Wie kann ich Gesundheit fördern und erhalten?“) – und eröffnet so neue Wege für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität und des Krankheitsverlaufes.
Mit der Einrichtung des von der DCCV mitgeförderten Lehrstuhls für Integrative Medizin – Schwerpunkt translationale Gastroenterologie der Universität Duisburg-Essen am Klinikum Bamberg wurde zudem ein zukunftsweisendes Modell geschaffen, das klinische Versorgung, Lehre und Forschung im Bereich der Integrativen Medizin eng miteinander verknüpft.
Um Ihnen diesen besonderen Ansatz erlebbar zu machen und den Austausch zwischen Ärztinnen, Ärzten, Therapeutinnen, Therapeuten, Patientinnen und Patienten zu fördern, laden die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.) und die Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum der Sozialstiftung Bamberg Sie herzlich zu einem gemeinsamen Arzt-Patienten-Seminar ein.
Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung sind praxisorientierte Workshops, in denen Sie zentrale Elemente der Integrativen Medizin hautnah erleben können – von naturheilkundlichen Verfahren über achtsamkeitsbasierte Methoden bis hin zu Ernährung, Bewegung und Lebensstilmodifikation. Diese Workshops bieten Ihnen die Gelegenheit, integrative Ansätze nicht nur kennenzulernen, sondern auch konkret für den eigenen Alltag umzusetzen.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die integrative Behandlung von CED, praxisnahe Informationen zu naturheilkundlichen und lebensstilorientierten Therapien sowie auf die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Diskussion mit Expertinnen, Experten und Betroffenen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen, auf inspirierende Gespräche und neue Impulse für eine gemeinsame integrative Zukunft.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Jost Langhorst
Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde
Klinikum der Sozialstiftung Bamberg
Michael Reiß
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.)
Programm
10:15 – 10:45 Uhr: Konventionelle Therapiemöglichkeiten, Prof. Dr. med. Felix Gundling, Chefarzt der medizinischen Klinik 2
10:45 - 11:15 Uhr: Integrative und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten bei CED, Prof. Dr. med. Jost Langhorst
11:15 – 11:45 Uhr: Forschung in der IGN, Dr. Angelika Schmalzl, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Prof. Dr. med. Jost Langhorst
11:45 – 12:00 Uhr: Informationen zu den Workshops
12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 – 14:00 Uhr: Workshops, parallel in den Räumen Residenz, Symphonie und Stationsräumlichkeiten
Sie können unter den folgenden Themen wählen:
14:00 – 15:00 Uhr: Workshops, parallel in den Räumen Residenz, Symphonie und Stationsräumlichkeiten
Sie können unter den folgenden Themen wählen:
ca. 15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Eintritt frei! Anmeldung bis zum 19. November 2025
per E-Mail an mreiss@dccv.de oder telefonisch unter 0951 16096716.