Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde: Komplementäre Verfahren und Therapieansätze

zurück

Blutegel-Therapie als schmerzlindernde Therapie bei Arthrose - effiziente Hilfe bei Schmerzen in den Gelenken

Die Blutegel-Therapie ist eine der ältesten Behandlungsverfahren bei Schmerzen aufgrund einer Arthrose. Die Blutegel werden dabei direkt am Gelenk angesetzt. Während des Saugaktes geben die Tiere kontinuierlich Speichel in die Wunde ab, der viele verschiedene Substanzen enthält, die u.a. schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Dadurch können bestehende Schmerzen reduziert und der Bewegungsumfang des Gelenks wieder erweitert werden. Die Wirkung kann bereits am Tag nach der Behandlung einsetzen und über Monate anhalten. Bei erneuter Beschwerdezunahme kann die Blutegeltherapie jederzeit wiederholt werden. Besonders häufig kommen die Blutegel bei Arthrose der Knie oder des Daumengrundgelenks sowie beim Tennisellenbogen oder Schmerzen im Schultergelenk zum Einsatz.

Schmerzlinderung durch Akupunktur

Die Akupunktur ist ein traditionsreiches Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihre Wirksamkeit konnte schon bei einigen Krankheitsbildern wie der Kniearthrose wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Angewandt wird die Akupunktur vor allem bei der Behandlung von chronischen Schmerzerkrankungen und Magendarmerkrankungen. Außerdem konnten schon gute Ergebnisse im Zusammenhang mit einer Krebstherapie erzielt werden. Hier können vor allem die durch die Therapie ausgelösten Nebenwirkungen gelindert werden.

Damit die Akupunktur ihre volle Wirkung entfalten kann, ist der Einbezug des gesamten Lebensstils (u.a. Ernährung, Bewegung) der PatientInnen wichtig. Als serielles Verfahren wird die Akupunktur 6 - 12 Mal durchgeführt, kann bei akuten Schmerzen aber auch einmalig durchgeführt werden.
 

Gua Sha

Gua Sha gehört wie die Akupunktur zur Traditionellen Chinesischen Medizin und bezeichnet eine Schabetechnik, die meist auf der Haut des Rückens angewendet wird. Dabei wird auf der zuvor eingeölten Haut mit einer abgerundeten Kante entlang der Muskeln geschabt. Infolgedessen wird eine vermehrte Durchblutung in der Haut (Sha) angeregt, die über mehrere Tage sichtbar bleibt. Im Körper sorgt dieser Reiz für eine Stoffwechselaktivierung mit gesteigerter Ausleitung von Stoffwechselendprodukten und tiefer Reinigung durch Stimulation des Blutflusses. Besonders häufig wird Gua Sha bei Fibromyalgie, Kopfschmerzen, Migräne und Verspannungen angewendet.

Schröpfen / Schröpfkopfmassage

Schröpfen bezeichnet ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem lokal Schröpfköpfe mit Unterdruck auf der Haut angesetzt werden. Dieses Verfahren wird bereits seit Jahrtausenden eingesetzt und zählt zu den klassischen Ausleitungsverfahren, wobei zwischen blutigem, unblutigem Schröpfen und Schröpfkopfmassagen unterschieden wird.

Das Schröpfen wird vor allem bei verhärteter Muskulatur und Füllezuständen mit prallem, überwärmtem Gewebe angewendet. Dadurch kann der verspannte Bereich entlastet, das Gewebe gelockert und die Muskulatur, sowie die durch Reflexzonen zugeordnete Organe entspannt werden.
 

Neuraltherapie

Die Neuraltherapie ist ein traditionell angewandtes Verfahren, bei dem ein örtliches Betäubungsmittel (ein Lokalanästhetikum wie Procain) zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an bestimmten Körperstellen appliziert wird. Ziel der Behandlung ist es, mittels Injektionen in die Haut bestimmte Reflexzonen (Head'sche Zonen) und gestörte Areale über das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen. Zu den verschiedenen Formen der Neuraltherapie gehören die Segmenttherapie, die Infusionstherapie und die Störfeldtherapie.

Wärmeanwendungen

Wärmeanwendungen werden bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats angewendet, wie beispielsweise bei Muskelverspannungen oder Arthrose. Diese bieten wir für den ganzen Körper in Form von Sauna und Bädern an oder durch lokale Anwendungen, wie Wärmeträger, Wickel, Packungen und Auflagen.

Ayurveda

Ayurveda gilt als das älteste Medizinsystem und bedeutet wörtlich Wissenschaft des Lebens. Dabei lassen sich die europäische Naturheilkunde und der Ayurveda hervorragend ergänzen. Zusätzlich zum naturheilkundlichen multimodalen Therapiekonzept werden ayurvedische Phytotherapie, Tagesablauf und individuelle Ernährungsempfehlungen nach ayurvedischen Gesichtspunkten angeboten. 
 

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr zu unserer Klinik erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Bild von Sekretariat Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde

Sekretariat Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde

Buger Straße 80
96049 Bamberg

 

TEL0951 503-11251